Content rules. Redaktionelle Beiträge, Interviews, (Unternehmens-) Porträts, Fachartikel, PR, Website-Textierung, Newsletter, Werbespots und alles weitere, wozu es klare Worte braucht. Unternehmensintern wie -extern.

Am Abend bist du tot.
Sie tötet schnell und grausam – die Spanische Grippe stürzt die Welt, die sich im Großen Krieg befindet, ins Chaos. Lange Monate erkennt man die drohende Gefahr dieser neuen Grippe-Variante nicht, sondern bietet ihr den perfekten Nährboden, damit sie sich zu einer Pandemie auswachsen kann, die Millionen tötet.

Auf den Dächern der Welt.
Auch nach über 30 Jahren auf der Similaunhütte haben Ulrike und Markus Pirpamer, die vierte Generation der Hüttenwirte, sich nicht satt gesehen an der Welt dort oben – oder satt gearbeitet. Auch wenn sich vieles verändert hat. Nicht alles zum Guten.

Keine Angst vorm Essen
Warum essen wir? Für den Körper oder den Kopf? Für den Magen oder die Moral? Nahrungsaufnahme ist zur Religion geworden, die Gebote und Verbote, denen wir folgen, werden immer komplexer. Zeit für einen Befreiungsschlag: Lasst uns gottlos werden.

Man müsste mal wieder Camus lesen
„Es ist absurd, was wir tun müssen, aber es gibt nichts anderes, keine Alternative.“ Unser Sisyphos-Leben findet gerade in seiner vermeintlichen Sinnlosigkeit eine Erfüllung, wenn man sich ihm nicht ergibt, sondern offen bleibt für seine Unabwägbarkeiten. Zukunft ist veränderbar, und weil Gott Zukunft ist, ist es auch unsere Rede von ihm, sagt der Theologe Christian Bauer.

Lass mal, Mensch
„Ein Roboter wird dir niemals das Herz brechen“, sagte die Psychologin Sherry Turkle. Er kann aber sehr wohl das Herz erfreuen. Vom Menschen und Maschinen, ihrer Beziehung zueinander und warum wir darüber reden sollten, bevor das Reden verlustig geht.

Die Seele in den Dingen
Inmitten einer der schnelllebigsten Branchen lebt Kaspar Frauenschuh seit Jahrzehnten vor, wie wertig und wie stilvoll Entschleunigung sein kann: Die Marke vereint natürliche Materialien und Manufaktur mit einer Philosophie, die keine Kompromisse eingeht, sondern Werte vermitteln will.

Das letzte Tauen
Kaum ein Thema polarisiert aktuell so stark wie der Klimawandel. Sachlichkeit lässt sich in der Diskussion kaum verorten, Lobbyismus und verhärtete Fronten bestimmen die Debatten, die oft genug am Wesentlichen vorbeigehen. Als „Klein-Krieg“ bezeichnet der Innsbrucker Gletscher- und Klimaforscher Georg Kaser die sinnlosen Scharmützel, die in relativ naher Zukunft sowieso von der Realität eingeholt werden: Auf der Erde taut es.

Von der Freiheit, zu tun
Wer wären wir ohne Angst? Wie könnten wir überleben, wie könnten wir leben ohne die Notwendigkeit, ab und an über uns hinauswachsen zu müssen? Warum brauchen wir das Risiko? Und wodurch unterscheiden wir uns darin von Extremsportlern, deren Wagnisse scheinbar so groß sind? Eine Spurensuche.

Ein Ort, der wird
„Vielleicht ist‘s besser, du reißt es ab“, sagte der Vater. Der Sohn Georg Gasteiger aber erschuf aus dem 400 Jahre alten Bauernhof in Steinberg am Rofan den MESNERHOF-C und seitdem ist das Hof-Ensemble am schönsten Ende der Welt im Werden und im Fluss. Und es entwickelt ein Wesen, das bezaubernd ist.

Hochleistungs-Chirurgie im Skiparadies
Tirol ist Tourismus. Nicht nur auf den Pisten, nicht nur beim Après Ski. Auch in Rettungshubschraubern, in OP-Sälen. Die Hochburg des Wintertourismus ist gut vorbereitet. Von der Piste bis zum Skalpell sind Experten am Werk, deren Know-how in dieser Ausprägung – und Auslastung – europaweit wohl einzigartig ist. Und die dafür sorgen, dass auch der Weg vom Skalpell zurück zur Piste ein nahtloser ist.

Sehen, so weit das Denken reicht
Mit 37 Jahren verliert Jutta Weimer ihr Augenlicht. Und damit beginnt ihr zweites Leben – ein gänzlich anderes, aber nichtsdestotrotz wundervolles. Im Gespräch mit Maya lädt Jutta uns auf eine Entdeckungsreise in eine Welt, die alles andere als dunkel ist. Und lehrt uns, was es heißt zu sehen.

Die Mechanik des Herzens
Zeit ist ein rares Gut, außer man vergisst sie. Dem Innsbrucker Uhrmachermeister Philipp Schmollgruber kann das schon mal passieren, wenn er über einer Mechanik brütet oder bei einem Trödler nach alten Zeitzeugen sucht. Als einer der letzten Uhrmacher pflegt er nicht nur sein Handwerk, sondern bewahrt auch Wissen aus vergangenen Tagen.

Die Fälle des Dr. House
Ein Tiroler Expertenteam tritt den Ärzten aus der Erfolgsserie Dr. House gegenüber. Beide Teams bemühen sich um eine Diagnose in einem aussichtslos scheinenden Fall: Immer mehr Babys erkranken an einer mysteriösen Infektion. Kann die Ursache geklärt werden? Und was sagt die Wissenschaft über die Fernsehmedizin?

Wie die Krise das Laufen lernte
Das Platzen der Immobilienblase und der Fall von Lehman Brothers waren die Dominosteine, die alles zum Einsturz brachten. Allerdings wiesen bereits in den Jahren zuvor zahlreiche Experten auf die drohende Apokalypse hin – vergeblich. Zu verführerisch waren jene zerstörerischen Schöpfungen, die manchen den großen Reichtum bescherten. Möglich gemacht wurde das durch zu viel billiges Geld.